Brücken
Basismaterial für Kronen und BrückenKronen und Brückenglieder werden aus Metall gefertigt und erhalten aus ästhetischen Gründen besonders für sichtbare Zahnbereiche eine zahnfarbene Keramik- oder Kunststoff- Verblendung.
Der hülsenartige Mantel des beschliffenen Zahnes und der Kern eines zu ersetzenden Brückengliedes werden teilweise oder ganz mit einer dünnen Schicht Keramik oder Kunststoff „verblendet“.
Vitale Zähne, die als Brückenanker dienen sollen, werden so sparsam wie möglich beschliffen. Deshalb stellt man an die dünne Schicht des unsichtbaren Metalls hohe Stabilitäts-Anforderungen.
Hochgoldhaltige Metalle haben nickelhaltige Legierungen verdrängt und erfüllen höchste Ansprüche.
Verblendmaterial
![[Tags] pr22a Brücken](https://www.dr-tilch.de/old-images/zahnersatz/images/pr24c.jpg)
Kunststoffverblendung und Keramikverblendung
Gerüstmaterial
Kunststoff Kostengünstig und im Mund reparaturfähig. Aber nur geringe Abriebfestigkeit, daher für Kauflächen ungeeignet
Keramik Ästhetischer Eindruck bleibt unverändert. Abriebfest. Haftet gut auf Metallgerüst, durch physikalisch-chemische Verbindung
Verblendbrücke
![[Tags] pr22a Brücken](https://www.dr-tilch.de/old-images/zahnersatz/images/pr%2037a.jpg)
Kunststoffverblendung und Keramikverblendung
Ersatz eines Frontzahnes Auch wenn nur ein Zahn fehlt, müssen die beiden Pfeilerzähne beschliffen werden, um die Kronen aufzunehmen.
Vorteile
Kunststoff: + preiswert
+ zahnfarben Keramik: + natürliche Ästhetik
+ festsitzend
+ wie eigene Zähne
Einseitige Freiendbrücke
Fehlen große Backenzähne und der für eine Brücke notwendige Zahn-Endpfeiler, ist die Freiendbrücke eine Kompromisslösung.
Mit einem ersetzen Zahn als „Anhänger“ dehnt sie sich nach hinten aus (extendiert).
Zur Stabilität müssen zwei Zähne – miteinander verblockt – überkront werden.
Vorteile:
- festsitzend
- Kompromiss zur Implantatversorgung
Extensionsbrücke
Seitenzahnbrücke für zahnbegrenzte Lücke
Eine festsitzende Brücke ist die beste Möglichkeit, verlorengegangene Kaufunktionen wieder herzustellen. Vorteile:
- höchste Ästhetik
- wie eigene Zähne
- festsitzend
- lange Lebensdauer
Keramikverblendbrücke
Torsionsbrücke |
|
|
|
|
|
Eine Torsionsbrücke ermöglicht im Unterkiefer-Seitenzahnbereich den Ersatz von vier Backenzähnen durch eine festsitzende Brücke. Der Unterkiefer verwindet sich durch die Muskulatur bei jeder Mundöffnung und Kauaktion. Dabei entfernen und verdrehen sich die Pfeilerzähne voneinander. Durch diese Bewegung lockert sich eine „normale“ festsitzende Brücke vom hinteren Pfeilerzahn und es wird in der Regel von Ihnen nicht bemerkt. Dadurch entsteht an diesem Zahn Karies bis hin zum Zahnschmerz. Ein Torsionsgeschiebe erlaubt dem Unterkiefer und den Pfeilerzähnen diese Verwindungsbewegung und sichert somit Ihre festsitzende Brückenversorgung. |