Liebe Leser,
nachfolgend möchten wir Ihren noch einige Tipps bzw. Anregungen geben Ihre Kinder in der Gesunderhaltung der Zähne zu unterstützen.
1.) Pflege der ersten Zähne
mindestens 3x am Tag – wichtig: vor dem Zubettgehen – soll gründlich aller Zahnbelag von den Zähnen entfernt werden
zusätzlich nach den Mahlzeiten, besonders aber nach dem Genuss süßer Speisen, alle Speisereste aus dem Mund entfernen
jedes Kind soll seine eigene Zahnbürste besitzen und benutzen
Austausch der Bürste sobald die Borsten verbogen sind (Verletzungsgefahr, Nachlassen der Reinigungswirkung), spätestens aber nach 4 Wochen aus hygienischen Gründen
2.) Der erste Zahnarztbesuch
der erste Besuch beim Zahnarzt sollte stattfinden bevor Zahnschmerzen auftreten, dies sollte zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag geschehen
bei sorgfältiger Zahnpflege wird dann meist nur eine Zahnreinigung erforderlich sein, so dass Ihr Kind frühzeitig lernt, dem Zahnarzt ohne Angst zu begegnen
die Zahnarztbesuche sollten halbjährlich erfolgen
3.) Richtige Ernährung
Süßigkeiten sind ein leidiges Thema, schon das ständige Nuckeln von Zucker‑ oder säurehaltigen Getränken aus einer Flasche kann schwere Zahnschäden verursachen
Verzichten Sie generell darauf, die Nuckelflasche als Spielzeug oder Beruhigungsmittel zu benutzen, lassen Sie Ihr Kind lieber ungesüßte Getränke trinken
versuchen Sie den Zuckerkonsum Ihres Kindes gering zu halten und achten Sie dabei auch auf „versteckten“ Zucker in Speisen und Getränken
wenn sich das Naschen schon nicht verhindern lässt, so sollten danach wenigstens die Zähne geputzt werden
Zuckerfreie und Zuckerreduzierte Süßwaren sind am Aufdruck des lachenden „Zahnmännchens“ (zahnschonend) zu erkennen
am besten ist jedoch eine gesunde und ausgewogene Ernährung aus Milch, Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Brot, Obst und Gemüse
4.) Fluoride
Eine Schutzwirkung von Fluoriden gegen Karies ist unumstritten eine Fluoridprophylaxe kann z.B. mit Fluoridtabletten sicher gestellt werden falls der Fluoridgehalt des Trinkwassers 0,3 mg/1 nicht übersteigt, gilt folgende Empfehlung:
1.- 2. Lebensjahr 0,25mg/Tag
3. Lebensjahr 0,50mg/Tag
4.- 6. Lebensjahr 0,75mg/Tag
ab 7. Lebensjahr l,00mg/Tag
falls Sie Fluoridtabletten für Ihre Kinder verwenden, sollten Sie kein !! fluoridiertes Speisesalz und fluoridiertes Trinkwasser benutzen, da sonst die Fluoridkonzentration zu hoch wird
5.) Milchzähne
Milchzähne sind Platzhalter für die bleibenden Zähne vorzeitiger Verlust führt zu mangelnder Funktion des Kauorgans, zu Engstand und Fehlstand der bleibenden Zähne gewissenhafte Pflege und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt helfen die Milchzähne bis zum Zahnwechsel zu erhalten und so zu erreichen, dass die bleibenden Zähne gesund nachwachsen
6.) Zahnputzanleitung
das Zähneputzen soll zu einer Gewohnheit werden und soll nicht zum Zwang ausarten putzen Sie spielerisch gemeinsam mit Ihrem Kind, damit es automatisch die richtigen Bewegungsabläufe kennen lernt es ist notwendig den Kindern bis etwa zum 10. Lebensjahr beim Zähneputzen zu helfen bzw. zu kontrollieren, so können Fehler bei der Putztechnik gleich behoben werden .B. im Oberkiefer rechts anfangen, jeden Zahn einzeln mit sanft rotierenden, wischenden Bewegungen reinigen (Bewegungsrichtung dabei immer von Rot (Zahnfleisch) nach weiß (Zahnkrone), dann den Oberkiefer auf der linken Seite reinigen, ebenfalls den Unterkiefer rechts und links, nachdem jetzt die Außenflächen gereinigt wurden, sind jetzt in gleicher Reihenfolge und Technik die Innenflächen der Ober- und Unterkieferzähne an der Reihe, zum Schluss werden die Kauflächen der Ober- und Unterkieferzähne mit waagerechten Hin- und Herbewegungen gesäubert.
Wir hoffen Ihnen noch einige nützliche Tipps zur Gesunderhaltung der Zähne Ihrer Kinder und vielleicht auch Ihrer eigenen Zähne gegeben zu haben.
Ihr Praxisteam
Dr. Detlef Tilch