Speicheltest – Karies-Bakterien müssen gezählt werden…

pr101a Speicheltest

pr101a Speicheltest

Klasse 0 und 1
Klasse 2
Klasse 3
100.000 Bakterien
Zwischen
< 1.000.000 Bakterien
Test-Ergebnisse mit Hilfe der Vergleichsskala

  • Kariesrisiko durch Anzahl bestimmt
  • bei 0,5 – 0,9 Mio./ml = mittelhoch
  • über  1 Mio./ml = hoch bis sehr hoch
  • Infektionsgefahr Mutter zum Kind

…um Ihr individuelles Karies-Risiko zu bestimmen müssen Karies-Bakterien gezählt werden…

Speichel sorgt für das ökologische Gleichgewicht…

pr101a Speicheltest

pr101a Speicheltest

Speichel schützt Zähne und Zahnfleisch

  • Speichel spült Nahrungsreste und gelöste Stoffe weg
  • Speichel verdünnt (neutralisiert) Säuren aus Plaque und Nahrung
  • Speichel enthält Kalzium und Phosphate
  • dadurch kann Speichel Schmelzentkalkungen remineralisieren
Wenn die „Spucke wegbleibt“

  • Erkrankung der Speicheldrüsen
  • Speichelsteine verschließen Drüsen
  • Medikamente (besonders Chemotherapie)
  • Nikotin hemmt Speichelproduktion

…auf den Säuregehalt (pH-Wert) kommt es an

Speicheltest ermittelt Kariesrisiko…

pr101a Speicheltest

pr101a Speicheltest

Menge: Die Speichelfließrate

  • produzierte Speichelmenge wird gemessen
  • normale Menge = 1ml (Milliliter = 1/1.000l) pro Minute Kautätigkeit
Qualität: Der pH-Wert

  • Säuregehalt im Speichel pH=Potenz (p) der Wasserstoffionen (H)
  • neutraler pH-Wert soll nicht unter 7 sinken
  • Pufferkapazität = Möglichkeit, die Säuren zu neutralisieren

…Speichelmenge und -qualität sind messbar

Dem Zuckerkonsum auf der Spur…

pr101a Speicheltest

pr101a Speicheltest

Laktobazillen fördern Karies

  • mit zuckerarmer Nahrung weniger Laktobazillen
  • erhöhtes Kariesrisiko bei Übersäuerung des Speichels und hoher Anzahl von Laktobazillen
Viele Laktobazillen = großer Zuckerkonsum

  • Speichel kommt auf einen Nährboden-Träger
  • Laktobazillen lassen sich nach vier Tagen im Brutschrank oder nach sieben Tagen bei Zimmertemperatur auszählen

…der Laktobazillen-Test hilft bei der Ernährungslenkung

Das könnte Sie auch interessieren

Fluoridieren

Fluorid - natürlicher Bestandteil der Nahrung... 1. Phase vor der Geburt 2. Phase vor dem Zahndurchbruch 3.Phase nach dem Zahndurchbruch ...
Weiterlesen …

Mundhygiene

Anregungen zur Mundhygiene Karies entsteht, wenn sich die in der Mundhöhle stets vorkommenden Bakterien bei mangelnder Zahnreinigung auf den Zähnen ...
Weiterlesen …

Ernährungsberatung

Gesundes Essen und Trinken... Morgens, mittags und abends Vitamine, Mineralien und Spurenelemente halten Zähne und Organismus gesund Vollkornbrot, Obst und ...
Weiterlesen …

Zahnputzschule

Liebe Leser, nachfolgend möchten wir Ihren noch einige Tipps bzw. Anregungen geben Ihre Kinder in der Gesunderhaltung der Zähne zu ...
Weiterlesen …

Versiegeln

Die Versiegelung gesunder Kauflächen... Kauflächen sind kariesgefährdet in tiefen Fissuren (Furchen und Einschnitte) sitzen Speisereste und Bakterien unerreichbar für die ...
Weiterlesen …

Zähne aushärten

Zähne aushärten Fluorid - natürlicher Bestandteil der Nahrung... 1. Phase vor der Geburt 2. Phase vor dem Zahndurchbruch 3.Phase nach ...
Weiterlesen …

Speicheltest

Speicheltest – Karies-Bakterien müssen gezählt werden... Klasse 0 und 1 Klasse 2 Klasse 3 100.000 Bakterien Zwischen < 1.000.000 Bakterien ...
Weiterlesen …

Individualprophylaxe

Individualprophylaxe – Vorbeugen ist besser als Bohren! Diesen Spruch kennen Sie sicher alle. Was früher ein Werbespruch war, ist auch ...
Weiterlesen …

Ihr Zahnarzt rät

Gesunde Zähne haben einen Feind Drei Einfluss-Faktoren zusammen verursachen Karies gesundes Essen und Trinken sowie Verminderung der Bakterien reduzieren das ...
Weiterlesen …
Open chat
Hallo🤗