b0p2_49ti_220526-350x270 Kinder

Gesunde Zähne für Ihr Kind

Liebe Eltern,

Ihr Kind war bei uns zur Kontrolle und Zahnreinigung. Leider ist die Mundhygiene ihres Kindes stark verbesserungswürdig.
Um ihr Kind optimal vor Karies, Schmerzen oder anderen Munderkrankungen zu schützen, ist ein Termin in 3 Monaten sinnvoll.
Die Krankenkasse bezahlt allerdings nur alle 6 Monate eine Behandlung. Mehr Infos dazu gibt es hier: www.zmk-aktuell.de
Daher sind die Kosten von 50 Euro von Ihnen privat zu bezahlen.
Sie können per Telefon 023823850, per WhatsApp 015251750206 oder online einen Zusatztermin in 3 Monaten vereinbaren.

Gemeinsam können wir dafür sorgen, Karies zu vermeiden und das strahlende Lächeln Ihrer Kinder zu erhalten
für einen guten Start ins Leben!

Gefahren für die Milchzähne
Die Milchzähne haben wichtige Funktionen: Zum einen kann das Kind damit feste Nahrung abbeißen und kauen.
Zum anderen sorgen sie im Zusammenspiel mit Gaumen und Zunge für eine saubere Aussprache. Außerdem sind sie Platzhalter für die bleibenden Zähne – geht ein Milchzahn zu früh verloren, wächst der Nachfolger meist schief heraus. Deshalb ist es auch so wichtig, die Milchzähne gesund zu halten. Die größte Gefahr für sie ist die Karies. Aber auch Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer können das weitere Wachstum des Kindergebisses beeinträchtigen.

Vorsorge beim Zahnarzt

Kinderzähne von Anfang an zu schützen ist die wichtigste Voraussetzung dafür,
ein Leben lang von gesunden Zähnen zu profitieren. Neben der Mundhygiene
zu Hause braucht es dafür einen zweiten Baustein: die regelmäßige Beratung und
Untersuchung durch ihr Zahnarztteam Dr. Tilch.

Von Anfang an:  Mindestens zweimal jährlich zum Zahnarzt, besser vier Mal

Wenn ab dem 6. Lebensmonat die ersten Milchzähne in der Mitte des Unterkiefers durchbrechen, ist dies der richtige Zeitpunkt für die erste zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung des Kindes in der Zahnarztpraxis. Dort wird nachgeschaut, ob die Zähnchen richtig durchgebrochen und gesund sind. Zudem werden Fragen von Ihnen als Eltern beantwortet.
Von nun an heißt es:  mindestens zweimal jährlich, besser vier Mal zur zahnärztlichen Kontrolle, bei Problemen auch öfter.
In den ersten beiden Lebensjahren geht es vor allem darum, die Entstehung einer Nuckelflaschenkaries zu verhindern. Wird sie rechtzeitig entdeckt, kann sie effektiv behandelt werden.
Eltern, die in diesem frühen Alter Veränderungen an den Milchzähnen entdecken, sollten deshalb mit dem Kind sofort zum Zahnarzt gehen, auch wenn der letzte Kontrolltermin noch nicht lange zurückliegt. Regelmäßige Besuche in der Praxis
haben zudem den Zweck, das Kind an zahnärztliche Untersuchungen zu gewöhnen: Kinder, die früh erfahren, dass der Zahnarztbesuch etwas ganz Normales ist, bauen keine Ängste auf. Meistens ist ja auch alles in Ordnung. Und sollte doch einmal behandelt werden müssen, haben es Kinder einfacher, die zuvor schon angenehme Erfahrungen in
der Zahnarztpraxis gemacht haben.
Die vierteljährlichen Besuche in der Zahnarztpraxis sollten im eigenen Interesse ein Leben lang beibehalten werden.

 6. – 33. Lebensmonat
Zwischen dem 6. und 33. Lebensmonat finden die mindestens ersten drei Untersuchungen statt. Sie orientieren sich an den Zeitintervallen der ärztlichen Früherkennungsuntersuchungen U 5 – U 7. Jeweils eine Untersuchung kann im Alter vom 6. bis zum vollendeten 9., vom 10. bis zum vollendeten 20. und vom 21. bis zum vollendeten 33. Lebensmonat in Anspruch genommen werden. Der Zeitabstand zwischen den Untersuchungen beträgt mindestens vier
Monate.
Diese Früherkennungsuntersuchungen umfassen  unteranderem folgende Leistungen:
• Gründliche Untersuchung der Mundhöhle und Beratung der Eltern sowie Aufklärung über Ursachen oraler Erkrankungen.
• Erhebung der Anamnese zum Ernährungsverhalten (insb. zum Nuckelflaschengebrauch), zum Zahnpflege verhalten sowie zu Fluoridierungsmaßnahmen durch die Eltern und erhaltenen Fluoridierungsempfehlungen.
• Ernährungs- und Mundhygieneberatung der Eltern
• Empfehlung geeigneter Fluoridierungsmittel
• Praktische Anleitung der Eltern zur Mundhygiene beim Kind

Fluoridlack zur Zahnschmelzhärtung
Zusätzlich haben Kinder im Alter vom 6. bis zum vollendeten 33. Lebensmonat zweimal je Kalenderhalbjahr Anspruch
auf eine Anwendung von Fluoridlack zur Zahnschmelzhärtung. Wir empfehlen dies zum Schutz der Zähne mindestens vier mal im Jahr.

34. – 72. Lebensmonat
Für Kinder im Alter von 34 – 72 Monaten gibt es drei weitere Früherkennungsuntersuchungen. Die erste Untersuchung sollte im Alter bis 3 Jahre stattfinden, die beiden weiteren in einem Abstand von jeweils mindestens einem Jahr
folgen.
Wir empfehlen einen Termin in drei  bzw. in sechs Monaten.
Die Früherkennungsuntersuchungen umfassen folgende Leistungen:
• Gründliche Untersuchung der Mund höhle einschließlich Beratung der Eltern
• Einschätzung des persönlichen Kariesrisikos des Kindes
• Ernährungs- und Mundhygieneberatung der Eltern
• Empfehlung von geeigneten Mitteln zur Härtung des Zahnschmelzes
Kinder zwischen dem 34. und 72. Lebensmonat haben außerdem Anspruch auf folgende Vorsorgeleistungen:
• Zweimal je Kalenderhalbjahr die Übernahme der Kosten für das Auftragen von Fluoridlacken auf die Milchzähne (lokale Fluoridierung) zum Schutz vor Karies.
• Sind die ersten bleibenden Backenzähne schon vor dem sechsten Geburtstag da, trägt die Krankenkasse in diesen Fällen auch die Kosten für eine Versiegelung der Furchen (sogenannte Fissuren) der gesunden Backenzähne mit Kunststoff zur
Abwehr der Kariesbakterien

Individualprophylaxe für 6-17-Jährige

Auch die bleibenden Zähne gilt es von Anfang an zu schützen. Dabei leisten unser Team professionelle Hilfe: Um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen und gegebenenfalls ein Fortschreiten oder neuerliches Auftauchen von Erkrankungen zu verhindern, bietet wir verschiedene Vorsorgemaßnahmen an.
Sie werden als „Individualprophylaxe“ auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten.

Für 6 – 17-Jährige übernehmen die Krankenkassen folgende Leistungen:
• Gründliche Untersuchung auf Zahnbeläge und Blutungsneigung des Zahnfleisches
• Umfassende Aufklärung zur Mundgesundheit: Information über die Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen sowie ihre Verhütung
• Hinweise zur richtigen Mundhygiene und Ernährung sowie Empfehlungen zur Härtung des Zahnschmelzes durch Fluoride
• Außerdem praktische Übungen zur Zahnputztechnik einschließlich der Reinigung der Zahnzwischenräume
• Auftragen von Fluoridlacken oder -gelen zum Schutz vor Karies
• Versiegelung der Furchen (Fissuren) der gesunden großen Backenzähne (Zähne 6 und 7) mit Kunststoff

Die Leistungen zur Individualprophylaxe ergänzen die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen und können je nach Bedarf bis zum 18.Geburtstag regelmäßig beansprucht werden.
Wenn die Mundhygiene unzureichend ist, dann empfehlen wir zusätzliche kostenpflichtige Termine. Für die Gesundheit und Zukunft Ihres Kindes.
Für 12 – 17-jährige Versicherte ist der halbjährliche Zahnarzttermin zudem Voraussetzung für einen höheren Zuschuss der Kasse, falls später Zahnersatz nötig werden sollte.

Unter folgendem Link finden Sie einen Überblick über die Pflichtleistungen Ihrer Krankkasse. https://www.zahnaerzte-hh.de/fileadmin/Redaktion/KZV/Bema-Plus/A8-AE-IP_2013.pdf

Ein zusätzlicher Kinder Vorsorgetermin kostet 50 Euro.

Sie können
online www.dr-tilch.de/termin
per Email info@dr-tilch.de
per Telefon 023823850
per WhatsApp/SMS 015251750206
einen Termin vereinbaren.

Das könnte Sie auch interessieren

Festsitzende Brücke

Festsitzende Brücke Implantate ermöglichen auch bei völliger Zahnlosigkeit einen festsitzenden Zahnersatz. Die aufwendige Arbeit erfüllt höchste ästhetische Ansprüche. Sie gewährleistet ...
Weiterlesen …

Völlige Zahnlosigkeit

Völlige Zahnlosigkeit Besonders im Unterkiefer ist der Halt einer totalen Prothese problematisch. Das kann Kauen und die Sprache beeinträchtigen. Zwei, ...
Weiterlesen …

Implantatversorgung bei Freiendsituation

Implantatversorgung bei Freiendsituation Fehlt ein Zahn zur hinteren Begrenzung einer Lücke, kann ein Implantat die Aufgabe eine Pfeilerzahnes zur Brückenversorgung ...
Weiterlesen …

Die herausnehmbare Brücke

Die herausnehmbare Brücke Bei stark reduziertem Restgebiss bietet die Kombination von Doppelkronen und Implantaten den höchsten Komfort als herausnehmbare Brücke ...
Weiterlesen …

Restauration bei Frontzahnverlust

Restauration bei Frontzahnverlust Für den Verlust einzelner oder mehrerer Frontzähne eignen sich Implantate besonders, da weder gesunde Zähne beschliffen werden, ...
Weiterlesen …

Restauration bei Seitenzahnverlust

Restauration bei Seitenzahnverlust Bei fehlenden Seitenzähnen, kariesfreien und gekippten Pfeilerzähnen sind Implantate für die Versorgung großer Lücken ideal. Das Beschleifen ...
Weiterlesen …
Open chat
Hallo🤗
Schreib uns oder ruf uns an für einen Vorsorgetermin